Petition zum Erhalt des Aichtaler Hallenbads gestartet.

Ähnlich wie bei uns in Beuren stehen derzeit auch in Aichtal aufgrund der schwierigen Haushaltslage allerlei Ausgaben auf dem Prüfstand. Darunter auch die (laufenden) Kosten für den Erhalt des Gartenhallenbads in Aichtal-Neuenhaus.

Wie auch in Beuren wird das Hallenbad im Aichtal nicht nur für den Schul- und Vereinssport, sondern für die gesamte Bevölkerung, weit über die Grenzen Aichtals hinaus genutzt. Auch die ortsansässige DLRG Ortsgruppe ist mit ihren Angeboten vom Anfängerschwimmkurs bis zur Rettungsschwimmausbildung vom Bad abhängig – jede Woche trainieren dort rund 250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Anleitung von etwa 40 ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern.

Das Bad bietet 5 x 25m-Bahnen und auch einen schönen Außenbereich mit Liegewiese. Jedoch ist auch dieses Bad in die Jahre gekommen und es kommt immer wieder zu notwendige kostspieligen Reparaturen in der Technik. Ein paar Einblicke können auf der Homepage der Stadt Aichtal gesammelt werden.

Aufgrund aufkommender Diskussionen über Kosten und Nutzen des Bades hat die DLRG Ortsgruppe Aichtal zur Unterschrift einer Petition aufgerufen. Diese kann hier unterschrieben werden: „Erhalt des Aichtaler Hallenbades“.
Die Forderungen der Unterstützer an die Gemeinde Aichtal sind folgende:

  • Unterstützen Sie den Erhalt des Aichtaler Hallenbads und bringen Sie sich aktiv in die gemeinsame Verantwortung ein. Eine Schließung des Hallenbads keine vorschnelle oder alternativlose Entscheidung sein.
  • Es bestehen verschiedene Wege, um den langfristigen Erhalt zu sichern. Dazu zählen die Reduzierung der Betriebskosten durch effizientere Strukturen, eine stärkere Einbindung ehrenamtlicher Unterstützung, Kooperationen mit Nachbargemeinden sowie gezielte Investitionen in moderne und energiesparende Technik. Wer das Bad nutzt, sollte sich auch an dessen Zukunft beteiligen – sei es finanziell, organisatorisch oder durch politische Unterstützung.
  • Wir fordern die Gemeinde auf, aktiv nach geeigneten Fördermitteln von Land, Bund oder der EU zu suchen. Durch solche Förderprogramme könnten Sanierungen und Modernisierungen finanziert und damit die laufenden Betriebs- und Reparaturkosten deutlich gesenkt werden – ein entscheidender Beitrag für den dauerhaften Erhalt des Bades.
  • Entscheidungen über die Zukunft des Hallenbads dürfen nicht hinter verschlossenen Türen getroffen werden. Wir fordern eine offene und ehrliche Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern, basierend auf transparenten Zahlen zu Kosten, Nutzung und Perspektiven. Nur so kann Vertrauen entstehen und gemeinsam eine tragfähige Lösung entwickelt werden.

Auch die Stadt Aichtal selbst hat einen Bericht zur aktuellen Situation bereitgestellt und befindet sich auf Lösungssuche, um die finanziellen Belastungen zu reduzieren. Geplant sind Gespräche mit den Nachbarkommunen, um eine Umlage der Kosten auf alle Nutzer zu erreichen, auch die Gründung eines Zweckverbands steht im Raum. Mehr Details hier: https://www.aichtal.de/unsere-stadt/aktuelles/hallenbad

Aktueller Spendenstand

Dank einiger weiterer, teilweise auch sehr hoher Spenden, konnten wir auch im Verlauf des Jahres 2025 unseren Spendenstand noch einmal ordentlich erhöhen. Stand Oktober sind wir jetzt bei unglaublichen 465.000 € angelangt. Das ist einfach nur fantastisch! Vielen Dank an alle, die immer noch dranbleiben und unterstützen!

Ergänzend zur Spendenstatistik noch ein Detail zur Aussage „Kleinvieh macht auch Mist“: Was glaubt ihr, wie viele Spenden wir dank der Spendenbecken in den Läden im Neuffener Tal gesammelt haben?
Wir sind jetzt in Summe bei knapp 11.500 € angelangt! Es zeigt sich also, dass sich jeder Cent-Betrag lohnt und sich alleine durch das Zusammentragen große Summen bilden können!

Was glaub ihr – schaffen wir die 500.000 € als runde Summe? Wir sind sehr gespannt auf die Weihnachtszeit und würden uns natürlich freuen, die halbe Million vollzumachen – auch als Ansporn für andere Fördervereine und Unterstützer von Schwimmmöglichkeiten. Aktuell sind wir übrigens mit Kressbronn und Aichtal im Austausch, da dort ebenfalls eine Sanierung der lokalen Schwimmhalle dringend nötig ist, die Gelder aber fehlen. Wir drücken die Daumen, dass die Ergebnisse dort genauso positiv ausfallen wie bei uns in Beuren.

300.000 € an Gemeinde Beuren überwiesen!

Die Sanierung läuft auf Hochtouren und auch wir haben unseren Beitrag bereits geleistet. In diesen Tagen wurde der erste Zuschuss des Fördervereins zur Sanierung der Kleinschwimmhalle an die Gemeinde Beuren überwiesen. Von unseren Konten der Kreissparkasse und der Volksbank wurden insgesamt 300.000 € überwiesen und damit ein erster Teilbetrag des in der Mitgliederversammlung beschlossenen Umfangs.

Wir freuen uns sehr, dass wir die riesige Unterstützung, die uns als Förderverein in den letzten Jahren finanziell erreicht hat, jetzt dem eigentlichen Ziel zuführen können und somit direkt zur Sanierung der Kleinschwimmhalle und deren langfristigen Erhalt beitragen können. Die weiteren Spendengelder werden dann im kommenden Jahr an die Gemeinde übergeben.

P.S. bei solchen Überweisungssummen kommt man schon ein bisschen in Schwitzen – die Kontonummer wurde definitiv so oft geprüft wie sonst keine 😉

5000 € Spende des GEK Linsenhofen!

Während die Sanierung schon gute Fortschritte macht, erreicht uns noch eine sehr erfreuliche und hohe Spende aus Linsenhofen: Der GEK – Verein für Gesundheit, Ernährung und Krankenpflege e.V. spendet erneut 5000 € an den Förderverein.

Pfarrer Gerhard Bäuerle übergab den Scheck zusammen mit Frau Carmen Gneiting an den Förderverein. Der Ausschuss des GEK möchte mit seiner erneuten Spende noch einmal den Stellenwert des Schwimmhallenerhalts für die Schwimmausbildung der Kinder in der Region hervorheben, so Herr Bäuerle. Auch vor dem Hintergrund der Möglichkeiten für Gesundheitssport sei im GEK schnell klar gewesen, dass die Sanierung der Beurener Schwimmhalle unterstützt werden muss.

Der Förderverein bedankt sich herzlich bei Herrn Bäuerle, Frau Gneiting und dem Ausschuss des GEK für die Spendenbereitschaft und Unterstützung beim Erhalt einer Schwimmhalle im Neuffener Tal!

Aktuelle Fortschritte bei der Sanierung

Anbei ein paar Eindrücke, wie es aktuell bei der Kleinschwimmhalle vorangeht.

  • Auf dem Dach wurde die alte Abdichtung abgetragen und die Lichtkuppeln verschlossen. Als nächster Schritt steht die neue Abdichtung samt der neuen Wasserabführung (bisher durch das Gebäude, jetzt außerhalb des Gebäudes) an.
  • Die Fassade der Schwimmhalle wird im Zuge der Betonsanierung kräftig rangenommen. Mit Hochdruckgeräten wird der Beton an den Stellen entfernt, die aufgrund der Umwelteinflüsse die nächsten Jahre nicht mehr standgehalten hätten. Der Armierungsstahl wird anschließend behandelt und wieder neu umschlossen.
  • Im Inneren läuft der Rückbau der schadstoffbelasteten Umfänge.

Eingerüstet Kleinschwimmhalle

Bild 1 von 4

Hohenneuffen-Berglauf spendet 660€

Am 18. Mai 2025 fand der diesjährige Hohenneuffen-Berglauf statt. Das Starterfeld war mit etwa 330 Teilnehmer bei der 36ten Auflage wieder gut besetzt. Auch in diesem Jahr durften wir als Förderverein von den vielen Teilnehmer profitieren, da pro Läufer und Läuferin ein Beitrag in Höhe von 2 € zugunsten des Fördervereins gespendet wird.

Dementsprechend wurde letzte Woche der Spendenscheck in Höhe von 660 € durch Frank Klass und Michael Gneiting übergeben. Gleichzeitig konnten die Fortschritte an der Außenfassade der Kleinschwimmhalle betrachtet werden, die dann hoffentlich für den Berglauf 2027 wieder zum Duschen der Sportlerinnen und Sportler genutzt werden kann. Vielen Dank an das Orga-Team für dieses tolle Event, das schon lange zur festen Tradition im Täle gehört. Gerne unterstützen wir auch im kommenden Jahr wieder bei der Bewirtung der Teilnehmer.

Der nächste Hohenneuffen-Berglauf findet am 14.06.2026 statt, zusammen mit der baden-württembergischen Berglaufmeisterschaft. Am besten direkt im Kalender vormerken!

Heinrich Feeß GmbH spendet 1.000€

Die Heinrich Feeß GmbH & Co. KG aus Kirchheim u.T. spendet 1000 € an den Förderverein Schwimmhalle Neuffener Tal e.V. als Unterstützung zur Sanierung der Kleinschwimmhalle Beuren. „Es ist für uns als Firma ein Anliegen, die Sanierung zum Erhalt der Schwimmhalle als Projekt hier in der Region zu unterstützen“, so Thomas Allmendinger von Feess.

Feess ist im Erdbau, Abbruch und Recycling von Baustoffen tätig und hat sich als Ziel gesetzt, diese Tätigkeiten im Sinne der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. So wurden zum Beispiel, durch das Waschen des alten Dachkieses vom Schwimmhallendach, Schadstoff vom Kies getrennt und dieser der Wiederverwendung zurückgeführt. Der Bauschutt wurde über die neue Baustoffsortieranlage aufbereitet und als z.B. Recyclat für ressourcenschonenden Beton (sog. R-Beton) oder Recycling-Baustoffe für z.B. Arbeitsraumverfüllungen in den Kreislauf zurückgebracht. Somit werden Deponieplatz und Ressourcen geschont sowie die Umwelt erhalten. Durch die kurzen Wege wird zudem noch CO² eingespart und dem Klimawandel entgegengewirkt. Die Aufbereitung von Aushub, Beton oder Bauschutt geschieht in den RC-Parks in Kirchheim unter Teck und Ebersbach an der Fils. Feess ist mit 7 Standorten im Großraum Stuttgart vertreten.

Auch die Gemeinde Beuren beauftragte für die „Entsorgung“ der Dachschüttung der Kleinschwimmhalle einen Transport und eine Verwertung durch Feess. Mithilfe von ehrenamtlichen Helfern wurden im März rund 70 Tonnen Dachschüttung in die Mulden geladen und abtransportiert. Dank der kurzen Transportwege von Beuren nach Kirchheim und der Aufbereitung der verschmutzten Dachschüttung konnten die Umweltbelastung geringgehalten und die gereinigten Kiesel einer neuen Nutzung zugeführt werden.

Bildunterschrift: Thomas Allmendinger (Fa. Feeß), Kai Schneider und Tim Linha (Förderverein) vor der „Nassklassieranlage“ im RC-Park Kirchheim/Teck.

Eigenleistungen mit großem Helferfest beendet

Essen verboten in der Kleinschwimmhalle? Diese Regel wurde am Samstag, den 03.05.2025 außer Kraft gesetzt. Denn da fand zum Abschluss der Eigenleistungen ein großes Helferfest in der kleinen Schwimmhalle statt. Auf Einladung des Fördervereins und der Gemeinde haben sich etwa 60 Helfer und Unterstützer eingefunden, um bei leckerem Essen nochmal den Zustand der rückgebauten Schwimmhalle zu betrachten.

Wein und Sekt-Empfang im Foyer mit AlbGehNuss

Bild 1 von 2

Der Rückblick auf die vergangenen vier Monate und 15 Arbeitseinsätze brachte auch einige sehr eindrückliche Zahlen zum Vorschein: insgesamt waren etwa 75 verschiedene Helfer im Einsatz, die zusammen über 1300 ehrenamtliche Stunden abgeleistet haben. Es wurden knapp 30 Container für die Entsorgung gefüllt und über 70 Tonnen Material aus der Schwimmhalle geschafft. Darunter etwa 10 Tonnen Restmüll, über 40 Tonnen Bauschutt, 14 Tonnen Schrott und 3 Tonnen Edelmetalle. Hinzu kommen 69 Tonnen Dachschüttung, die abgetragen und entsorgt wurden. Alles in allem eine gewaltige Leistung, die hier erbracht wurde, um die Sanierung voranzubringen.

Vielen Dank an die zahlreichen Helfer, die beim Rückbau der Kleinschwimmhalle geholfen haben und ihre Freizeit eingesetzt haben, um zum Erhalt unserer Schwimmhalle in Beuren beizutragen. Es war eine unglaubliche Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und in diesem Umfang überhaupt nur dank der vielen helfenden Hände möglich.

Herzlichen Dank gilt auch den zahlreichen Unterstützern, die uns mit Rat, Verpflegung, den notwendigen Werkzeugen und Geräten oder durch direkte Mithilfe unterstützt haben!

  • Gemeinde Beuren mit Hrn. Bürgermeister Gluiber als Schirmherr der Eigenleistungen
  • Panorama-Therme Beuren
  • Architekturbüro Morgenthaler
  • Fa. H. Kappel Entsorgungstransporte
  • Probst Garten- und Landschaftsbau, Neuffen
  • Klass Hof-Haus-Garten, Beuren
  • Wurster GmbH, Bempflingen
  • Stuckateurbetrieb Oswald, Beuren
  • Bauhof Beuren
  • Mobiles Sägewerk Simon Schnerring
  • Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Nürtingen
  • FöV freiwillige Feuerwehr Beuren
  • Metzgerei Scheu und Weber
  • Bäckerei Walter
  • Edeka Hageloch

Vielen Dank auch noch an die Feuerwehr Beuren für die leckere Bewirtung mit dem Spießbraten vom Grill, AlbGehNuss für die Weinverköstigung und den Weinbauarbeitskreis für die Weinspende. Zudem danke an Jonas Münzinger & Jan Philipp Schöner für die leckeren Vor- und Nachspeisen und Blumen Tonhäuser für die gespendete Blumendekoration! Außerdem an Getränke Stollen und Bäckerei Walter, die uns wie schon in der Arbeitsphase nun auch beim Helferfest versorgt haben. So konnten wir auch mit kleinem Budget unseren „Markt“ mit vielfältigen Genussangeboten realisieren.

Wir freuen uns, dass wir mit dem Helferfest nochmal einen schönen Abschluss unserer ehrenamtlichen Aktivitäten setzen konnten und jetzt an die Profis übergeben durften, die schon dran sind unserer Schwimmhalle wieder neues Leben einzuhauchen. Wir werden immer wieder Updates zum neuesten Stand veröffentlichen, bis es dann im Oktober 2026 zur geplanten Wiedereröffnung kommen soll.

Eigenleistungen: Endspurt und Helferfest

Der Mai naht und damit das Ende unserer Arbeiten in der Kleinschwimmhalle. Dann räumen wir für die Profis das Feld und werden gespannt beobachten, wie aus der mittlerweile quasi leeren Halle wieder eine moderne und frisch sanierte Schwimmhalle wird.

Letzten Freitag hatten wir nochmal tatkräftige Unterstützung durch einige Kameraden der Feuerwehr Beuren, die im Außen-WC noch ein paar letzte Wände bzw. Fliesenbeläge entfernt haben. Vielen Dank für eure Unterstützung! Damit sind nun fast alle Tätigkeiten abgeschlossen.

Nach getaner Arbeit steht am Samstag, 03. Mai noch ein wichtiger Termin für alle Helferinnen und Helfer sowie sonstige Unterstützer unserer Eigenleistungen. Der Förderverein und die Gemeinde Beuren laden zum Helferfest in die Schwimmhalle ein. Die Einladungsschreiben wurden verschickt und wir bitten bis kommenden Sonntag, 20. April um Rückmeldung, um die Verpflegung entsprechend planen zu können. Sollte die Einladung irgendeinen Unterstützer/Helfer noch nicht erreicht haben, bitte kurz melden – wir wollen auf jeden Fall, dass alle Beteiligten für Ihren Einsatz auch belohnt werden.

Eigenleistungen vom 01.03.2025

Am Samstag, den 01.03.2025 fand die bisher größte Aktion im Rahmen unserer Eigenleistungen zur Sanierung der KSH statt. Knapp 30 Helferinnen und Helfer waren in, um und vor allem auf der Kleinschwimmhalle aktiv, um die Kies-Schüttung des Flachdachs abzutragen und in entsprechende Container zu verladen.

Bereits letzte Woche wurde mit den Vorbereitungen für die Aktion gestartet. Schließlich musste das Dach sicher betretbar sein, wenn es zum „Arbeitsplatz“ für so vielen Helfer wird. Vielen Dank daher an dieser Stelle an Thomas Oswald für die Bereitstellung des Treppenaufgangs auf die beiden Ebenen des Flachdachs und das Bauunternehmen Klaß, das die Bauzähne für die Absturzsicherung bereitgestellt und dank Kran auch direkt auf dem Dach abgeladen hat.

Bernhard Klaß (jun.) war auch diesen Samstag den ganzen Tag mit dem Kran im Einsatz, um den Kies vom oberen Dach des Schwimmbeckens in den Schuttcontainer zu verladen. Zusammen mit einer Schuttrutsche und einem großen Bagger der Firma Sommer Bau Beuren konnten somit die drei Schuttcontainer parallel bedient werden. Und das war auch zwingend notwendig, denn auf dem Dach waren teilweise acht Schubkarren und fünfundzwanzig schaufelnde Helfer unterwegs. Einen Großteil der Helfer stellten an diesem Samstag die Eltern des Kindergartens auf Loiren. Herzlichen Dank für die viele Unterstützung und das tolle Teamwork.

Kranbetrieb auf dem Dach der Schwimmhalle

Bild 1 von 6

Am Ende des Tages waren die circa 50 Tonnen Kiesschüttung sauber in den Containern verstaut und es gab viele geschaffte, aber auch glückliche Gesichter. Als kleine Belohnung durften die Männerherzen am Ende noch etwas höherschlagen, als mit dem Bagger die standfeste (wir hatten uns die Woche zuvor schon einen Tag lang mit drei Personen von Hand abgemüht) Außendusche hinter der Kleinschwimmhalle zerlegt wurde.