Projekt KSH zurückgestellt!

In der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2022 musste Bürgermeister Gluiber leider sehr schlechte Nachrichten zur Sanierung der Kleinschwimmhalle überbringen: die Projektplanung und Umsetzung müssen aufgrund der miserablen coronabedingten Haushaltslage der Gemeinde erst einmal zurückgestellt werden.

Wir sind natürlich sehr enttäuscht über diesen Stopp. Gleichzeitig sind wir aber auch unglaublich stolz und dankbar für das, was wir zusammen schon erreicht haben: Denn nach dem Bundeszuschuss über 3 Mio. Euro und der unglaublichen Spendenbereitschaft aus dem Neuffener Tal kamen wir der Umsetzung und Finanzierung Stück für Stück immer näher. Es war jedoch stets klar, dass die Gemeinde und insbesondere die Panorama Therme Beuren noch immer eine Last von etwa 1,5 Mio. Euro zu stemmen hat. Dies ist in der aktuellen Corona-Situation nun leider nicht mehr leistbar, da das Thermalbad als Eigenbetrieb der Gemeinde in den letzten beiden Jahren enorme Verluste eingefahren hat, die aktuell sogar massiv mit Geldern der Gemeinde ausgeglichen werden müssen. Dementsprechend stehen derzeit alle Projekte der Gemeinde auf dem Prüfstand. Nach der tollen Vorarbeit fiel allen Beteiligten diese Entscheidung sehr schwer, aus Finanzsicht musste jedoch ein Stop des Projekts ausgesprochen werden.

Die gute Nachricht in dieser Situation: Die KSH bleibt vorerst geöffnet und wird weiterbetrieben. Und das trotz jährlicher Kosten im 6-stelligen Bereich. Mittelfristig sind jedoch definitiv Erneuerungsarbeiten notwendig, um die Schwimmhalle am Leben zu erhalten. Ohne eine Sanierung kann ein auftretender technischer Defekt oder Mängel an der Bausubstanz kurzfristig die Schließung der Halle bedeuten.

Wir geben aber nicht auf und kämpfen weiter für den Erhalt der Kleinschwimmhalle! Genau deshalb werden wir mit der Gemeinde neue Möglichkeiten suchen, um die Sanierung der Kleinschwimmhalle doch möglichst bald umzusetzen – auch wenn es voraussichtlich nicht so zeitnah passieren kann, wie wir es uns gewünscht hatten. Um die zeitlich begrenzten Fördermittel nicht zu verlieren, wird eine Anfrage um Aufschub mit der Bitte um Berücksichtigung dieser außergewöhnlichen Situation nach Berlin gesendet. Auch Anfragen zu Mitteln vonseiten des Landes stehen auf dem Plan, sowie die Ausarbeitung eines überregionalen Spendenaufrufs durch den Förderverein. Insgeheim hoffen wir auch noch auf einzelne Großspender, die der Schwimmhalle verbunden sind und sich gegebenenfalls durch eine größere Spende im Namen der Halle verewigen möchten.

Wir bitten noch einmal um eure und Ihre Unterstützung! Nach der großen Spendenaktion in den letzten Monaten stehen wir nun leider ungeplant vor der wohl größten Herausforderung: Eine gewaltige Summe von 1,5 Mio. Euro fehlt zur Sanierung der einzigen Schwimmhalle im Neuffener Tal. Wer hat kreative Ideen? Wer hat gute Kontakte zu potentiellen Großspendern oder Unternehmen? Wir freuen uns auf eure und Ihre Anregungen. Retten wir die Kleinschwimmhalle – gemeinsam sind wir stark im Neuffener Tal!

Newsletter 07/2021

Liebe Freunde und Förderer des Schwimmsports im Neuffener Täle und darüber hinaus,

zunächst nochmal vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter des Förderverein Schwimmhalle Neuffener Tal e.V.! Wir wollen Sie regelmäßig über die aktuellen Aktivitäten des Fördervereins auf dem Laufenden halten.

Mit dem Juli sind wir mitten im Sommer angekommen und die Urlaubszeit steht kurz bevor. Hier ein kurzer Rückblick: in Kürze zusammengefasst was in der letzten Zeit erreicht wurde:

  • Am Montag, dem 19.07.2021 hat der Gemeinderat Beuren eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: die Gemeinde Beuren wird die ausstehenden Kosten für die Sanierung der Kleinschwimmhalle absichern, sodass der Antrag beim Projektträger Jüllich in die nächste Runde starten kann. Außerdem wurde ein Antrag zur Ausschreibung eines Architekten gefasst, sodass die nächsten konkreten Schritte gegangen werden können. Wir freuen uns sehr über diese positive Entscheidung des Gemeinderats, die sicherlich nicht leicht gefallen ist. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein geschafft und wir freuen uns auf die ersten Entwürfe, damit sich das Neuffener Tal ein Bild von seiner zukünftigen Schwimmhalle machen kann.
  • Finanzen: Anfang Juli betrug der Spendenstand des Fördervereins 65.182,10 €. An unserer Hauptversammlung Mitte Juli bereits 77.576,16 €. Eine sehr stattliche Summe, die wir natürlich weiterhin noch durch Aktionen ausbauen wollen, um unser Spendenziel von 206.000 € zu erreichen:
    • Weitere Spenden und weitere Präsenz erhoffen wir uns durch Spendenbecken in den lokalen Geschäften. Diese sind bereits verteilt und durften auch schon mehrfach geleert werden – hier kommt jeder einzelne Euro an und ergibt zusammen auch eine stattlichen Spendensumme!
    • Über symbolische Spendenprämien sollen zudem Spender ab bestimmten Beträgen in der neuen Schwimmhalle einen besonderen Platz erhalten. Diese wurden auch schon gut angenommen und die ersten Plätze an Spinden und auch die ersten beiden Fliesen sind vergeben.
  • Erhaltene Spenden seit dem letzten Newsletter: Spende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, Spende des TGV Frohsinn Balzholz, Spende durch Seyfried und Wiedemann, Spende der Gemeinderatsmitglieder aus Beuren, Spende vom Berglauf des TSV Beuren. Wir sagen danke! Auch an die vielen Einzelspender, die hier nicht erwähnt sind.
  • Aktuell läuft unsere Haustürenaktion. Diese hat in der Nürtinger Zeitung durchaus mehr Aufmerksamkeit erhalten, als wir erwartet hätten. Dem Projekt schadet die Aufmerksamkeit jedoch definitiv nicht und mit jeder Diskussion ergeben sich neue Möglichkeiten und Sichtweisen die es zu betrachten und besprechen gilt. Die Aktion selbst ist erfolgreich angelaufen und wir kommen mit vielen Leuten an den Haustüren ins Gespräch.
  • Unsere Jahreshauptversammlung konnte am Sa., 17.07.2021 endlich stattfinden und wir konnten auf die Jahre 2019 und 2020 zurückblicken. Die Vorstandschaft wurde entlastet und es wurde ein Beschluss zur Beteiligung an der Sanierung der Kleinschwimmhalle durch die Gemeinde Beuren mit dem aktuellen Vereinsvermögen gefasst. Einen ausführlichen Bericht und das Protokoll finden Sie hier.
  • Zur Wiedereröffnung der Kleinschwimmhalle: Nachdem die Reparaturarbeiten am Boden mittlerweile abgeschlossen sind und das Wasser wieder eingelassen wurde, ist der erste Testlauf leider nicht erfolgreich verlaufen. Die Hydraulik-Anlage des Hubbodens ist ausgefallen und der Boden hängt jetzt auf einer Tiefe von 1,25 m fest. Über den Nutzen weiterer Reparaturen und den Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird aktuell beraten.
  • Nach der Sommerpause ist geplant gezielt auf Firmen und Stiftungen zuzugehen um weitere Spendengelder zu sammeln und eventuelle Sponsoring- oder Werbemöglichkeiten zu prüfen und zu gestalten. Wir sind hier gerne auch für Vorschläge offen!
  • Um neben der Homepage und den bisherigen Formaten weitere Zielgruppen anzusprechen, werden auch auf weiteren Wegen Berichte und mehr geteilt. Abonnieren Sie auch gerne unsere Seiten auf Instagram, twitter – ImTaele und Facebook.

Über diese und weitere Themen wird zukünftig auch weiterhin im Newsletter berichtet. Die Berichte sind bereits oder werden in Kürze auch in den lokalen Mitteilungsblättern erscheinen.

Mit besten Grüßen und voller Motivation: Wir retten die Kleinschwimmhalle in Beuren – jetzt oder nie!

Kai Schneider und die Vorstandschaft des Fördervereins

Gemeinderat beschließt nächste Schritte zur Sanierung der Kleinschwimmhalle

Am 19.07.2021 fand in Beuren eine für die Kleinschwimmhalle richtungsweisende Gemeinderatssitzung statt: Der Gemeinderat hat beschlossen den Antrag zur Sanierung der Kleinschwimmhalle beim Projektträger Jüllich einzureichen. Dieser Schritt setzt eine gesicherte Finanzierung des Projekts voraus, sodass die offene Restsumme (Plankosten – Zuschuss) i.H.v. ~1,5 Mio.€ durch die Gemeinde zu tragen ist und falls notwendig durch eine Kreditaufnahme finanziert werden muss. Außerdem wurde die Ausschreibung eines Architekten beauftragt.

Alle anwesenden Gemeinderäte haben sich für den Beschluss ausgesprochen, auch wenn in der Diskussion häufig betont wurde, dass es aufgrund der aktuellen Situation und dem Haushalt einen Kraftakt für die nächsten Jahre darstellt. Die Entscheidung wurde jedoch langfristig und mit Blick in die Zukunft (inkl. Rückkehr zu normaleren Umständen) getroffen. Da es sich um eine Freiwilligkeitsleistung der Gemeinde handelt, ist diese gerade in Zeiten knapper Kassen gut zu begründen. Die Entscheidung ist überhaupt erst möglich geworden, weil sich die Verwaltung in Vorabgesprächen mit der Kommunalaufsicht und der ersten Landesbeamtin aufgrund des hohen Stellenwerts des Projekts einigen konnte.

Bürgermeister Gluiber hat angekündigt, die Ausschreibung eines Architekten zügig anzugehen und es ist geplant eine Diskussion der Entwürfe unter größtmöglicher Bürgerbeteiligung durchzuführen, sobald diese vorliegen.

Der Förderverein begrüßt den Beschluss des Gemeinderats und freut sich bereits auf die nächsten Schritte, die jetzt gegangen werden können. Diese richtungsweisende Entscheidung ist angesichts des aktuellen Haushalts und des geschlossenen Thermalbads (als größten Eigenbetrieb der Gemeinde) sicher nicht leichtgefallen – war aber angesichts der einzigartigen Chance auf den Bundeszuschuss definitiv die richtige Wahl! Für uns bedeutet das weiterhin dranzubleiben, um sicherzustellen, dass das Projekt auch unabhängig von äußeren Faktoren sicher umgesetzt werden kann.

Den offiziellen Bericht zur Gemeinderatssitzung finden Sie in Kürze hier:
https://www.beuren.de/rathaus-service/gemeinderat/aus-dem-gemeinderat

Spende der Beurener Gemeinderatsmitglieder

Ein wichtiges Zeichen setzte der Beurener Gemeinderat mit einer Spende über 5.000 € an den Förderverein der Kleinschwimmhalle. Ohne Ausnahme hat das Gremium die Sitzungsgelder für die Sanierung der Kleinschwimmhalle gespendet.

Eine halbe Stunde vor der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montagabend haben sich die meisten der 14 Mitglieder des Gremiums zusammen mit Bürgermeister Daniel Gluiber vor der Kleinschwimmhalle in Beuren getroffen, um den Spendenscheck zu übergeben. Neben dem hohen Engagement, welches die Damen und Herren vom Gemeinderat für die Kommunalpolitik aufbringen, zeigt diese Spende und der damit verbundene Verzicht auf wohlverdiente Sitzungsgelder, dass die Gemeinderatsmitglieder sich sogar noch darüber hinaus für das Projekt Kleinschwimmhalle einsetzen.

Wir möchten jedem einzelnen Gemeinderatsmitglied für seine private Spende danken! Es ist ein sehr wichtiges Zeichen, das mit dieser Spende gesendet wird – denn besser kann man nicht demonstrieren, dass der Erhalt der Kleinschwimmhalle ein wichtiges Ziel in Beuren ist, das gemeinsam verfolgt wird.